Beschlussvorschlag:
1.
Die Museumskonzeption 2020 wird beschlossen.
2.
In den
Folgejahren erfolgt bis zum Jahr 2025 eine
Bewilligung von Betriebskostenzuschüssen
der musealen Einrichtungen im Kreis Heinsberg auf der Grundlage
dieser Museumskonzeption.
3.
Jährlich werden die politischen
Gremien über die Gewährung von Betriebskostenzuschüssen
an
die musealen Einrichtungen – ggf. unter Berücksichtigung relevanter Veränderungen
– beraten.
4.
Auf der Grundlage der Museumskonzeption 2020 werden
Betriebskostenzuschüsse in Höhe
von 1.500,00 € an
die musealen Einrichtungen
- Bauernmuseum Selfkant,
- Bergfried Wassenberg,
- Besucherbergwerk
„Schacht 3“, Hückelhoven,
- Historisches Klassenzimmer Geilenkirchen-Immendorf,
- Kleinbahnmuseum Selfkantbahn Gangelt-Schierwaldenrath,
- Korbmachermuseum Hückelhoven-Hilfarth,
- Kulturelles Zentrum Haus Hohenbusch, Erkelenz,
- Leo-Küppers-Haus Wassenberg,
- Rheinisches Feuerwehrmuseum Erkelenz,
- Schrofmühle Wegberg-Rickelrath,
- Virtuelles Museum der verlorenen Heimat Erkelenz
und Betriebskostenzuschüsse
in
Höhe von 750,00 € an
die musealen Einrichtungen
- Heimatmuseum Waldfeucht (Umbenennung, vormals Gerhard-Tholen-Stube) und
- Museum für Mineralien- und Bergbaufreunde Hückelhoven
bewilligt. Die Mittel stehen im Haushalt 2021 zur Verfügung.
Der Ausschuss für
Kultur, Partnerschaft und Tourismus des Kreises Heinsberg hat in seiner
Sitzung
am
24.09.2003 beschlossen, eine regionale Museumskonzeption unter der Federfüh- rung der Museumsleiterin des Kreises Heinsberg zu erarbeiten. Die Museumskonzeption soll
einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Museumslandschaft im Kreis Heinsberg dienen, thematische Überschneidungen aufzeigen und eine Grundlage
für finanzielle
Förderungen der
musealen
Einrichtungen durch
den Kreis Heinsberg bieten. Die erste
Aktualisierung der Museumskonzeption erfolgte im Jahr 2010 unter erneuter Federführung der Museumsleiterin des
Kreises Heinsberg. Dem 5-jährigen Rhythmus folgend wurde die Museumskonzeption in
den Jahren 2015 und 2020 durch die Verwaltung unter fachlicher Begleitung der Leiterin des Be- gas Hauses erneut überarbeitet und fortgeschrieben. Die
aktualisierte Museumskonzeption
ist als Anlage der Einladung zur Sitzung
des
Ausschusses für Kultur, Partnerschaft und Tourismus beigefügt.
Um sich einen Überblick über den derzeitigen aktuellen Stand der
Museumslandschaft im Kreis Heinsberg zu verschaffen, wurden die Städte und Gemeinden um eine Mitteilung über Verän- derungen
der Museumslandschaft in ihrem Zuständigkeitsgebiet seit dem Jahre 2015
gebeten.
Folgende Einrichtungen wurden von den kreisangehörigen
Städten/Gemeinden für die Auf- nahme in
die Museumskonzeption 2020 bzw. deren
Fortschreibung angegeben:
Stadt Erkelenz: - Kulturelles Zentrum Haus Hohenbusch
- Rheinisches Feuerwehrmuseum Erkelenz-Lövenich
- Virtuelles Museum der verlorenen Heimat Erkelenz
Gemeinde Gangelt:
- Dorf- und Feuerwehrmuseum Gangelt-Birgden
- Kleinbahnmuseum Selfkantbahn, Gangelt-Schierwaldenrath
Stadt Geilenkirchen: - Historisches Klassenzimmer Geilenkirchen-Immendorf
Stadt Heinsberg: - BEGAS HAUS, Museum für
Kunst
und
Regionalgeschichte
Heinsberg
- Dokumentationszentrum Glanzstoff Heinsberg-Oberbruch
(noch im Aufbau)
- Heimatmuseum Heinsberg-Randerath
Stadt Hückelhoven:
- Besucherbergwerk Sophia-Jacoba „Schacht 3“, Hückelhoven
- Korbmachermuseum Hückelhoven-Hilfarth
- Museum der Mineralien- und Bergbaufreunde Hückelhoven
- Opel-Museum Hückelhoven
Gemeinde
Selfkant: - Bauernmuseum Selfkant
Gemeinde Waldfeucht: - Heimatmuseum Waldfeucht
Stadt Wassenberg: - Bergfried Wassenberg
- Heimatmuseum Wassenberg-Myhl
- Leo-Küppers-Haus Wassenberg
Stadt Wegberg: - Flachsmuseum Wegberg-Beeck
- Museum für europäische Volkstrachten Wegberg-Beeck
- Schrofmühle Wegberg-Rickelrath
In einem weiteren Schritt wurde den musealen Einrichtungen ein Erhebungsbogen als Grund- lage für
die Aktualisierung
der Museumskonzeption
zugeleitet.
Neu in die Museumskonzeption
aufgenommen wurden das Dokumentationszentrum Glanz- stoff
Heinsberg-Oberbruch, das Leo-Küppers-Haus Wassenberg
und das Virtuelle Museum der
verlorenen Heimat Erkelenz. Somit enthält die Museumskonzeption 21 museale Einrichtungen.
Auf der Grundlage der Datenerhebung wurde im
Rahmen eines gewichteten Punkteschemas
eine Bewertung der musealen
Einrichtungen
(siehe Museumskonzeption unter Anlage 2 „Anlagen Bewertungsanalyse
der
Museen“) unter
Berücksichtigung der bereits in den vergangenen
Konzeptionen festgelegten Kriterien vorgenommen:
- Sammlungsbestand/Konzept,
- Organisationsstruktur/Trägerschaft,
- fachliche Leitung,
- Öffnungszeiten,
- Vermittlung,
- Inventarisation und
- Inklusion.
Da die Anforderungen an das Kriterium „Inklusion“ insbesondere unter dem Gesichtspunkt
knapper finanzieller Ressourcen der vorwiegend
in
privater Trägerschaft stehenden Museen und
musealen
Einrichtungen nur sukzessive
erfüllt und bei der
Bewertungsanalyse insgesamt sechs
Punkte mit einfacher Gewichtung erreicht werden können, fließen
diese in die Gesamt- bewertung
als
Sonderpunkte ein.
Dadurch werden einerseits die Punktekategorien für die
Gewährung von Zuschüssen nicht verändert und gleichwohl andererseits das Bemühen um Inklusion und Barrierefreiheit durch die Gewährung von
Zusatzpunkten honoriert.
Jährliche Betriebskostenzuschüsse wurden auf der Grundlage der
Beschlüsse des Kreisausschusses vom 23.06.2005
und 04.11.2010 in Höhe von 1.000,00
€ gewährt bei Erreichen einer Gesamtbewertung von 65 – 84 Punkten und in Höhe von 500,00 € bei Erreichen einer
Gesamtbewertung von
57 – 64 Punkten.
Nach der Erhöhung der
Obergrenze um sechs Punkte von seinerzeit 84 Punkten auf 90 Punkte
können nun auf
der
Grundlage des Beschlusses des Kreisausschusses vom 13.12.2016 jährliche Betriebskostenzuschüsse
–
in Höhe von
1.500,00 € bei Erreichen einer Gesamtbewertung von 65 – 90 Punkten,
–
in Höhe von
750,00 € bei Erreichen einer Gesamtbewertung
von 57-64 Punkten
gewährt werden.
Die privaten musealen Einrichtungen erreichen in der Gesamtbewertung von
der
möglichen Höchstpunktzahl von 90
Bewertungspunkten zwischen 32 und 87 Bewertungspunkte. Bei einer Gesamtbewertung von weniger
als 57
Punkten
kam auf der
Grundlage der
Museumskonzeptionen der
Jahre 2005, 2010 und 2015 eine Bewilligung eines Betriebskostenzuschusses
nicht in Betracht. Die Bewilligung der Zuschüsse erfolgte im Übrigen nur nach Vorlage eines
schriftlichen Antrags und bei einer finanziellen oder sächlichen Förderung durch die
Stadt/Gemeinde. Da sich diese Förderpraxis in den letzten Jahren bewährt hat, besteht aus Sicht der Verwaltung keine Notwendigkeit, diese zu modifizieren. Auf der Grundlage des Beschlusses des Kreisausschusses vom 15.12.2009 entfällt ab
dem
Jahr 2014
die Zahlung von jährlichen Betriebskostenzuschüssen an das Flachsmuseum sowie das
Museum für europäische Volkstrachten wegen der Beteiligung des Kreises an der Kulturstiftung Beecker Museen in Höhe von 20.000,00 €. Der Kreis Heinsberg ist Mitglied
des
Trägervereins Museum Heinsberg
e.V. und
zahlt einen jährlichen Mitgliedsbeitrag für das Begas
Haus in Höhe von 75.000,00 €.
Somit ergäben sich folgende Betriebskostenzuschüsse:
Betriebskostenzuschuss von 1.500,00 €:
Museale Einrichtung |
Punktwert 2015 |
Bisheriger
Betriebskosten- zuschuss -€- |
Punktwert 2020 |
Bauernmuseum Selfkant |
67 |
2015-2016: 1.000 2017-2020: 1.500 |
67 |
Bergfried Wassenberg |
66 (2016) |
2016: 1.000 2017-2020: 1.500 |
74 |
Besucherbergwerk „Schacht 3“, Hückelhoven |
67 |
2015: 500 2016: 1.000 2017-2020: 1.500 |
72 |
Historisches
Klassenzimmer GK-Immendorf |
74 |
2015-2016: 1.000 2017-2020: 1.500 |
74 |
Kleinbahnmuseum Selfkantbahn |
81 |
2015-2016: 1.000 2017-2020: 1.500 |
84 |
Korbmachermuseum Hückelhoven-Hilfarth |
69 |
2015-2016: 1.000 2017-2020 1.500 |
69 |
Kulturelles Zentrum Haus Hohenbusch |
64 (2018: 76) |
2015-2016: 500 2017: 750 2018-2020: 1.500 |
79 |
Leo-Küppers-Haus Wassenberg |
61 (2019) |
2019-2020: 750 |
66 |
Rheinisches Feuerwehrmuseum Erkelenz |
71 |
2015-2016: 1.000 2017-2020: 1.500 |
72 |
Schrofmühle Wegberg-Rickelrath |
67 |
2015: 500 2016: 1.000 2017-2020: 1.500 |
67 |
Virtuelles Museum der verlorenen Heimat Erkelenz |
84 (2017) |
2018-2020: 1.500 |
84 |
Betriebskostenzuschuss von 750,00 €:
Museale Einrichtung |
Punktwert 2015 |
Bisheriger Betriebskosten- zuschuss -€- |
Punktwert 2020 |
Heimatmuseum Waldfeucht |
63 |
2015-2016: 500 2017-2020: 750 |
57 |
Museum der Mineralien- und Bergbaufreunde Hückelhoven |
64 |
2015-2016: 500 2017-2020: 750 |
61 |
kein Betriebskostenzuschuss:
Museale Einrichtung |
Punktwert 2015 |
Bisheriger Betriebskosten-
zuschuss -€- |
Punktwert 2020 |
Heimatmuseum Randerath |
39 |
Keine Förderung |
32 |
Heimatmuseum Wassenberg- Myhl |
40 |
Keine Förderung |
46 |
Opel-Museum Hückelhoven |
49 |
Keine Förderung |
49 |
Dorf- und Feuerwehrmuseum Gangelt-Birgden |
Keine Bewertung |
Keine Förderung |
39 |
Das Dokumentationszentrum Glanzstoff Heinsberg-Oberbruch befindet sich noch im Aufbau;
die Bewertung
kann derzeit
noch nicht erfolgen.
Wie der Museumskonzeption zu entnehmen ist, kommt der Pflege von Tradition und
Brauchtum im Museumswesen des Kreisgebietes ein hoher Stellenwert zu. Eine ausgewogene Museumslandschaft dient zudem der Stärkung des Wirtschaftsbereichs Freizeit, Naherholung und Tourismus. Aus diesen Gründen spricht sich die Verwaltung weiterhin für eine Förderung der
musealen Einrichtungen im Kreis Heinsberg aus. Entsprechende Mittel wurden für die Haushaltsplanung
2021 angemeldet.
Die bisherige Regelung
hinsichtlich der Investitionskostenzuschüsse, die bei einer gesicherten Gesamtfinanzierung je Maßnahme nur einmalig gewährt werden, wobei Neu- bzw. Umbau und Einrichtung als eine Maßnahme zu sehen sind, sollte für die musealen Einrichtungen, welche die Voraussetzungen für die jährlichen Betriebskostenzuschüsse erfüllen, beibehalten werden.
In der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Partnerschaft und Tourismus bittet Ausschussmitglied Moll um Klärung, weshalb das Museum der Mineralien- und Bergbaufreunde Hückelhoven trotz Durchführung von Umbaumaßnahmen in der Gesamtbewertung mit drei Punkten weniger abschließt als in der Museumskonzeption des Jahres 2015. Hierzu erläutert Dr. Müllejans-Dickmann, dass nur diejenigen Änderungen in die Bewertung einfließen, die aus den Unterlagen ersichtlich seien.
Ausschussmitglied Dr. Leonards-Schippers lobt das außerordentlich große Engagement der vielen Ehrenamtler/innen, die im Bereich der musealen Einrichtungen tätig seien, und regt an, den Einrichtungen das Angebot zu unterbreiten, diese beratend zu unterstützen.